Gesucht, gefunden
Ein Schlüsselanhänger, der sich per Signal orten lässt, kann viel Mühe und Sorge beim Suchen sparen. Insofern ist dieser ein sehr nützliches Geschenk, insbesondere für alle Menschen, die regelmäßig und häufig ihren Schlüssel suchen.
Helfer in der Not
Wer einmal seinen Schlüssel verloren hat, der weiß, welche Panik und Not ein verlorener Schlüssel auslösen kann. Ein Ortungsgerät, das im Schlüsselanhänger eingebaut ist, kann in dieser Situation ein Segen sein. Dabei bietet sich ein Schlüsselanhänger nicht allein für die Suche nach Schlüsseln an, sondern kann prinzipiell bei der Suche nach allen Dingen eingesetzt werden, die häufig verloren gehen, sofern man den Schlüsselfinder daran irgendwie befestigen kann. Dabei funktionieren die Schlüsselfinder nach dem Grundprinzip, dass der Schlüsselanhänger durch ein Auslösesignal zum Piepsen gebracht wird und so gefunden werden kann. Sofern das Piepsen des Anhängers laut genug ist und er sich nicht an einem besonders schallisolierten Ort versteckt hält, ist dieses Prinzip in den meisten Fällen durchaus alltagstauglich.
Die Reichweite der Pieplautstärke und auch die des Auslösesignals sollte dabei den üblichen Wohn- oder Büroraum abdecken. Wenn ein Schlüssel tatsächlich außerhalb der eigenen vier Wände verloren worden ist, kann ein einfacher Schlüsselfinder natürlich auch nicht helfen. Aber er liefert im Idealfall schnell den Ort eines in der Wohnung verlorenen Schlüssels oder zumindest die Gewissheit, dass er sich sehr wahrscheinlich nicht am aktuellen Suchort befindet.
Gar nicht leicht zu finden
Die Auswahl eines Schlüsselanhängers hingegen gestaltet sich in der Praxis jedoch unerwartet schwierig, da es unterschiedliche Modelle und Prinzipien gibt. Im Wesentlichen verbreitet sind:
- Autonome Anhänger, die auf Pfeiftöne ein Signal von sich geben und daraufhin zu piepen beginnen, sodass man den Anhänger einfach durch Pfeifen orten kann.
- Systemlösungen, die per Funkverbindung mit einer Basisstation verbunden sind und von dieser aus per Knopfdruck der Schlüsselanhänger zum Piepen gebracht werden kann.
- Systemlösungen, die statt mit einer Basisstation mit einem Smartphone verbunden werden und dort mit einer speziellen App bedient werden.
Leider sind die Rechercheergebnisse bei Amazon manchmal uneindeutig, so dass man vor dem Kauf gegebenenfalls selbst noch einmal Kundenbewertungen oder Testergebnisse konsultieren sollte um Fehlkäufe zu vermeiden. Das Ergebnis meiner Recherche lautet grob folgendermaßen:
- Schlüsselanhänger, die auf Pfeifftöne reagieren, arbeiten oft unzuverlässig, da sie entweder schlecht aus das Auslösesignal ansprechen oder aber zu sensibel auf andere Geräusche reagieren und dadurch regelmäßig Fehlalarme produzieren. Insgesamt wurden sie von den Nutzern allzu häufig als unbrauchbar klassifiziert.
- Systemlösungen, die mit einer Basisstation arbeiten, scheinen überwiegend zufriedenstellend zu funktionieren, sind aber vergleichsweise teuer und liegen im Presibereich von etwa 20 Euro aufwärts.
- Systeme, die auf ein Smartphone anstelle einer Basisstation setzen scheinen zum großen Teil eine schlechte App zu haben und zudem häufig Verbindungsprobleme mit dem Smartphone zu haben.
In der Praxis brauchbar scheinen nach dieser Recherche hauptsächlich also die Systeme mit einer festen Basisstation.
Erschwerend für die Analyse war zudem die Tatsache, dass ich den Eindruck hatte, dass es bei etlichen Produkten eine Manipulation bei den Kundenbewertungen zu geben schien. Hier standen zahlreiche mutmaßliche gefakte sehr positive Wertungen einer Vielzahl von sehr schlechten Kritiken gegenüber. Auch wenn es schwer ist, gefäschte Bewertungen sicher zu erkennen, ist es vermutlich ratsam, das Bewertungsprofil der einzelnen Produkte genau zu analysieren. Produkte, die ich konkret im Verdacht hatte, manipulativ bewertet zu sein oder die generell ein weniger gutes Bewertungsprofil aufwiesen, habe ich in der hier genannten Auflistung möglicher Produkte nicht aufgeführt. Auch bei den hier aufgeführten Produkten kann ich allerdings natürlich nicht sicher sagen, ob sie in der Praxis tatsächlich gut geeignet sind.
Obwohl ein Schlüsselfinder in der Theorie also ein sehr nützliches Geschenk ist, nicht zuletzt, weil sich in vielen Fällen mit ihm auch andere Dinge als Schlüssel suchen lassen, ist es in der Praxis schwierig, ein gut funktionierendes Gerät zu finden. Wer dabei nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann, muss daher gegebenfalls ein wenig eigene Produktrecherche betreiben, um ein praxistaugliches Gerät zu finden.
Ähnliche Produkte
* = Amazon-Partnerlink